• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
  • Jubla Trubla
Logo Jubla Züri
Die Jubla Zürich schafft Lebensfreu(n)de!
  • Was die Jubla ist
    • Wie die Jubla denkt
    • Wie sich die Jubla organisiert
    • Was die Jubla prägte
    • Was die Jubla zählt
    • Wer die Jubla unterstützt
    • Wo die Jubla überall ist
  • Was die Jubla macht
    • Der Jubla-Alltag
    • Die Jubla-Lager
    • Weitere Aktivitäten
    • Jahresthema
  • Was die Jubla auszeichnet
    • Ehrenamtliche Leitende
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
    • Unterstützende Begleitpersonen
  • Was die Jubla stärkt
  • Kontakt
Zurück
Was die Jubla auszeichnet
  • Was die Jubla ist
    • Wie die Jubla denkt
    • Wie sich die Jubla organisiert
    • Was die Jubla prägte
    • Was die Jubla zählt
    • Wer die Jubla unterstützt
    • Wo die Jubla überall ist
  • Was die Jubla macht
    • Der Jubla-Alltag
    • Die Jubla-Lager
    • Weitere Aktivitäten
    • Jahresthema
  • Was die Jubla auszeichnet
    • Ehrenamtliche Leitende
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
    • Unterstützende Begleitpersonen
  • Was die Jubla stärkt
  • Kontakt
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
Jubla Trubla
  • Jubla Züri
  • >
  • Interessierte
  • >
  • Was die Jubla auszeichnet
  • >
  • Unterstützende Begleitpersonen

Unterstützung durch Begleitpersonen innerhalb & ausserhalb der Jubla

Unterstuetzung.jpg

 

In ihrer Leitungstätigkeit erhalten die jungen Erwachsenen Unterstützung von diversen Begleitpersonen innerhalb des Jubla-Netzwerks. So gehört zum Netzwerk einer Jubla-Schar ein/e Präses, eine Scharbegleitung und für die Aktivität «Lager» zusätzlich ein J+S-Lagercoach.

Doch dürfen die Jubla-Scharen auch auf die regelmässige Unterstützung vieler weiteren Begleitpersonen zählen. Neben ehemaligen Mitgliedern der Schar (frühere Leitungspersonen) stehen auch Personen aus dem näheren Umfeld und der Gemeinde (Pfarrei, Behörde, Schule, andere Vereine usw.) immer wieder mit Rat und Tat bei Seite. So ist eine Jubla-Schar stark im Gemeindeleben integriert.

  • Präses: Ein/e Präses berät und begleitet das Leitungsteam in dessen Arbeit und trägt zu einer guten Teamkultur bei. Der/Die Präses unterstützt das Leitungsteam darin, besondere Momente im Scharleben bewusst zu gestalten. In herausfordernden Situationen kann ein/e Präses als Vermittler/in tätig sein. Präsides sind meist von der kirchlichen Behörde in Absprache mit der Pfarreileitung und der Schar angestellt oder ehrenamtlich tätig.
  • Scharbegleitung: Ein/e Scharbegleitung ist das Bindeglied zwischen Schar und Kantons- bzw. Regionalverband. Er/Sie unterstützt die Schar je nach Bedarf und wirkt als Informationsvermittler/in.
  • J+S-Lagercoach: Ein J+S-Lagercoach ist das Bindeglied zwischen Jugend+Sport (J+S), dem Verband Jungwacht Blauring Schweiz und der Schar. Er/Sie unterstützt die Schar bei der Lagervorbereitung in administrativen Aufgaben sowie bei der Programmgestaltung. Um als Lagercoach eine Schar zu betreuen, ist der Besuch eines J+S-Coachkurses die Voraussetzung. Oft sind die Scharbegleitung und der J+S-Lagercoach dieselbe Person.
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Partnerschaften
https://www.zhkath.ch/ ZKS-Logo-4f.jpg mIGROS_Kulturprozent_2.jpg Logo_KulturLegi.jpg
logo_JS.jpg

Links

Kontakt

Scharen

Jubla Zürich Stiftung

Agenda

Kurse

jubla.db

 

 

Jungwacht Blauring Zürich

Auf der Mauer 13

8001 Zürich

044 266 69 66

info@jublazueri.ch
© 2021 Jubla Züri